![]() |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Am 20.12.2002 wurde die Förderung in der Zeche Hirschberg eingestellt. Damit wurde auch die letzte Braunkohle Tiefbaugrube Deutschlands stillgelegt. Die hier vorliegenden Bilder dokumentieren die letzten Stand der Grube.

Pumpensumpf

Wetter und Förderstrecke

Abbaustrecke

Übergabestelle der Kohle vom Radlader auf das Förderband

Übergabestelle der Kohle vom Radlader auf das Förderband

Übergabestelle

Abbaumaschine

Förderband nach Übertage

Förderband nach Übertage

Übergabestelle von Förderbändern zur Richtungsänderung

Förderstrecke

Förderstrecke

Vorort mit Kohleflöz

Kohleflöz

Förderstrecke mit Wettertür

Förderstrecke

Verbogener Ausbau durch Gebirgsdruck

Ausbau unter Druck

Gebrochener Stahlausbau

Übergabestelle der Kohle vom Radlader auf das Förderband

Abbaustrecke

Flöz mit Sandeinlagerung

Verbindungstrecke zwischen den beiden Stollenstrecken

Abbau

Förder und Wetterstrecke

Pumpensumpf

Pumpensumpf

Wetter und Förderstrecke

Abbaustrecke
Die Förderung erfolgte im Stollenbetrieb mit Gummigurtband. Es wurden immer zwei im Abstand von ca. 30 m parallele Strecken vorgetrieben; eine einziehende Fahr - und eine ausziehende Förderstrecke. Dann wurde die Kohle im Rückbau örter - oder Weitungsweise gewonnen, wobei die Fahr - und Förderstrecke zu Bruch gingen. Versatz hat man nicht verwendet. (Quelle M.Kitzig)

Übergabestelle der Kohle vom Radlader auf das Förderband

Übergabestelle der Kohle vom Radlader auf das Förderband

Übergabestelle

Abbaumaschine

Förderband nach Übertage

Förderband nach Übertage

Übergabestelle von Förderbändern zur Richtungsänderung

Förderstrecke
Man ist auch immer wieder in alte Baue geschlagen; früher hat man nämlich nur die sog. "Steinkohle" gewonnen; das ist die oberste ca. 30 cm mächtige Lage des Flözes, welche durch den Kontakt mit dem auflagernden heißen Basalt einen höheren Inkohlungsgrad und damit eine wesentlich bessere Qualität hatte. (Quelle M.Kitzig)

Förderstrecke

Vorort mit Kohleflöz

Kohleflöz

Förderstrecke mit Wettertür

Förderstrecke

Verbogener Ausbau durch Gebirgsdruck

Ausbau unter Druck

Gebrochener Stahlausbau

Übergabestelle der Kohle vom Radlader auf das Förderband

Abbaustrecke

Flöz mit Sandeinlagerung

Verbindungstrecke zwischen den beiden Stollenstrecken

Abbau

Förder und Wetterstrecke

Pumpensumpf